login | join | search | print

Join Now

Click here to join our
growing community:

JOIN LOGIN


Alopecia Areata


Ursachen

Wenn Alopecia Areata diagnostiziert wird ist es nützlich einige Hintergrundinformation über die Krankheit zu haben. Alopecia Areata wird heute als eine Autoimmun-Erkrankung angesehen, die kaum vorhersehbar ist, und die etwa 1-2% der Bevölkerung betrifft.
Die weißen Blutzellen des Körpers greifen die Haarfollikel an, was zu einem Halt im Wachstum der Haare führt. Es beginnt mit einem oder zwei kleinen runden kahlen Flicken auf der Kopfhaut (so groß wie eine Münze), aber kann sich zu einem vollständigen Verlust des Haars entwickeln - betrifft dies nur die Kopfhaut Alopecia Areata totalis genannt und den ganzen Körper (lopecia Areata universalis.
Es ist bisher nicht bekannt, was solche Angriffe auslöst, ob der Auslöser von innerhalb des Körpers oder von Außen wie in der Form eines Virus kommt.

Neue Forschungsergebnisse zeigen aber, dass einige Menschen genetische Markierungen haben, die ihre Empfänglichkeit für die Bedingung und für den Schweregrad steigern. Einer von fünf Menschen mit der Krankheit hat einen Verwandten, der auch betroffen ist. Dies ist besonders der Fall bei jenen, die die Krankheit vor dem Alter von 30 entwickeln. Es ist in Familien, deren Mitglieder auch Bedingungen wie Asthma, Heuschnupfen, Ekzem, Schilddrüsenkrankheit, Addisons Krankheit, rheumatische Arthritis, bösartige Anämie, Lupus erythematosus, Vitiligo häufiger.

Die Bedingung tritt in Leuten in jeden Alters und Rasse auf und kann riesige psychologische Wirkungen haben, die von der Tatsache verschlimmert werden, das die Öffentlichkeit im Allgemeinen überhaupt kein Verständnis für diese Krankheit besitzt. Sie ist in ihrem Beginn plötzlich, kann verschwinden und ziemlich unvorhersehbar wiederkehren.

Behandlung

Es gibt kein bekanntes Heilmittel für die Alopecia Areata, und Haarausfall ist hier lediglich eine Nebenwirkung der zugrunde liegenden Krankheit. Gegenwärtige Behandlungen der Alopecia Areata arbeiten durch die Stimulierung der Haarfollikel, die aber für die gesamte Dauer der Krankheit fortgesetzt werden muss.

Die leichte Form der Krankheit ist leichter zu behandeln, und eine der verbreiteten Formen der Behandlung sind monatliche Kortisonspritzen, die direkt in die bloße Kopfhaut gegen werden. Diese Hautstelle ist normalerweise ziemlich schmerzlos, es kann vielleicht eine leichte kribbelnde Empfindung geben. Die Behandlung hat wenige Nebenwirkungen wie geringfügige Hautreizungen.
Diese Alopecia Areata Behandlung kann durch Anwendung von Minoxidil-Lösung ergänzt werden.

Eine andere wirksame Behandlung ist Dithranol Creme oder Salbe, eine früher häufig für die Schuppenflechtenbehandlung verwendete Substanz. Es wird auf die bloße Kopfhaut angewandt, einmal täglich. Erfolgreiche Behandlungen können neues Haarwachstum in acht bis zwölf Wochen stimulieren.

Eine ausgeprägte Alopecia Areata ist schwieriger zu behandeln, und lokales Spritzen von Kortison in die Kopfhaut ist oft nicht so wirksam. In einigen Fällen werden Kortisontabletten verordnet, diese haben eine stärkere Wirkung, aber es gibt ein größeres Risiko von Nebenwirkungen mit längerer Anwendung. Im Allgemeinen werden sie daher nicht so häufig verordnet.

In den USA wird gerne Minoxidil verwendet. In Kanada und Europa dagegen hat die Immun-Reiztherapie eine breitere Anwendung gefunden.
Chemikalien wie Diphencyprone (DPCP) oder den quartären Dibutyl Ester (SADBE) lösen eine allergische Reaktion auf der Kopfhaut aus. Bei etwa 40% der Patienten wachsen die Haare wieder nach sechs Monaten der Behandlung.

Richtlinien der "British Association of Dermatologists"

Diese Richtlinien sind gut dokumentiert und sollen im folgenden als Anhaltspunkt für die Möglichkeiten der Therapie dienen

Wirkprinzip Wirkstoffe Handelsnamen Belegte Wirksamkeit guidlinesaa Evidenz guidlinesaa

Topische Reiztherapie Quadratsäure (SADBE), Diphenylcyclopropenon (DPCP) kein Handelspräparat in D (Rezeptur) B II
Topische Reiztherapie Dithranol Micanol, Psoradexan, Psoralon C IV
Intraläsionale Korticosteroide B III
Topische Korticosteroide Triamcinolon C III
Systemisch angewendete Kortikoide Prednisolon C III

Phototherapie Psoralen + UV-A C III
minoxidil? regaine? C IV


(siehe auch Dt. Zusammenfassung)

Quelle: S.P.MACDONALD HULL, M.L.WOOD, P.E.HUTCHINSON, M.SLADDEN AND A.G.MESSENGER, British Journal of Dermatology 2003; 149: 692–699.

Bewertung der Behandlungskonzepte durch Cochrane

Die vorliegenden Behandlungsansätze für Alopecia Areata ermöglichen in vielen Einzelfällen eine Verbesserung der Situation. Eine kritische Analyse durch Cochrane läßt aber noch keine klare belegte Wirksamkeit durch die Behandlungsmethoden erkennen.

Quelle: Delamere FM, Sladden MJ, Dobbins HM, Leonardi-Bee J. Interventions for alopecia areata. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 2. Art. No.: CD004413. DOI: 10.1002/14651858.CD004413.pub2.
Cochrane
siehe auch Alopezie.de für eine deutsche Übersetzung des Abstracts.

Von Alopecia Areata Betroffene sollten die Hoffnung auf ein Heilmittel nicht aufgeben, da es viele Forschungsprojekte gibt. Gentherapie, Stammzellforschung und neue Entdeckungen bei der Haarfollikelentwicklung werden irgendwann neue Therapien verfügbar machen.

Weitere Quellen

Hautnah, 4. Jahrgang Nr. 4, 2005

Alopecia Areata

     

Link 2

     

Impressum

     

Link 4


Copyright © BoltWire Services. All rights reserved.